Die Technisch-Naturwissenschaftliche Mittelschule in Mattighofen wurde mit Beginn dieses Schuljahres mit dem Zertifikat "Digi-TNMS" ausgezeichnet. Dieses Qualitätsgütesiegel wurde vom Land Oberösterreich und der Wirtschaftskammer ins Leben gerufen, um auf die steigenden Anforderungen im Bereich der Digitalisierung in Gesellschaft und Bildung zu reagieren. Der Fachkräftemangel auf diesem Sektor - vor allem in unserer Region - zeigt den Bedarf an speziellen Ausbildungsangeboten ganz deutlich.
Die TNMS Mattighofen hat schon vor vielen Jahren vorausschauend auf diese Entwicklung reagiert. Die Verwendung digitaler Medien und Lernplattformen und die Einführung in die Welt des Programmierens sind ein selbstverständlicher Bestandteil des täglichen Unterrichts. Der Einsatz von Schultabletts, Beamern, interaktiven Whiteboards und auch den Smartphones der Schülerinnen und Schüler stehen in allen Fächern auf dem Stundenplan. Der Umgang mit lehrplangerechten Apps, die bei den Kindern die Motivation und die Selbstständigkeit fördern, bereichert die Methoden- und Medienvielfalt des Unterrichts in Mattighofen.
Diese selbstverständliche Arbeit mit digitalen Medien hat sich zuletzt während der Distancelearning-Phasen in der Corona-Krise bezahlt gemacht. Die Rückmeldungen der Kinder, Eltern und Lehrer haben gezeigt, dass es der TNMS Mattighofen relativ schnell und erfolgreich gelungen ist, auf Fernunterricht mit dem Computer oder dem Handy umzustellen.
Um mit dem Digi-TNMS-Zertifikat ausgezeichnet zu werden, müssen die Rahmenbedingungen in der Schule in Form von Geräten, Internetanschlüssen und W-LAN-Versorgung einen hohen Standard erfüllen. Weiters wird überprüft, ob die Digitalisierung wirklich schulübergreifend in verschiedenen Fächern und von allen Lehrkräften forciert wird. Dazu müssen sich die die Lehrerinnen und Lehrer der TNMS Mattighofen durch den Besuch von Fortbildungsveranstaltungen fit für die digitale Zukunft machen.
Die Digi-TNMS Mattighofen nimmt mit diesem Schuljahr auch an der Geräteinitiative des Bundes teil. Das bedeutet, dass alle Kinder in der ersten und zweiten Klasse Mittelschule mit I-Pads ausgestattet werden. Die Eltern müssen dabei je nach sozialer Bedürftigkeit maximal 25 % der Gesamtkosten übernehmen. Für einkommensschwache Haushalte ist das Gerät gratis. Die I-Pads gehen dabei in den Besitz der Schülerinnen und Schüler über und dürfen neben dem alltäglichen Einsatz im Unterricht natürlich auch mit nach Hause genommen und für private Zwecke genutzt werden. Mit dieser Geräteinitiative wird das Konzept der Digi-TNMS künftig noch umfassender und innovativer umgesetzt werden können. Die Mittelschule Mattighofen ist fit für die digitale Zukunft.